Satteldachhaus
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
188,14 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
266,36 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
208,67 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
137,81 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
177,66 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
205,58 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
189,23 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
268,19 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
150,31 m² - Zimmer
2
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
434,95 m² - Zimmer
9
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
244,52 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
463,10 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
201,77 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
308,62 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
209 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
342,94 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
112,42 m²
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
270,43 m² - Zimmer
10
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
132,02 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
196,71 m²
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
297 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
125 m²
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
224,13 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
127,60 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
448,64 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
173,75 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
148,82 m²
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
198 m²
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
170 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
358,12 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
Baufritz
- Wohnfläche
172,84 m²
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
176,80 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
233,05 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
165 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
128 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
130 m² - Zimmer
8
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
177 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
209 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
170 m²
- Wohnfläche
-
DAVINCI HAUS
- Wohnfläche
191,61 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
122 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
Das Satteldach – Der Klassiker unter den Dächern
Wer sich ein Haus mit Satteldach bauen möchte, der entscheidet sich für einen echten Klassiker. In Deutschland ist das Satteldach – auch Giebeldach genannt – die häufigste Dachform. Es besteht aus zwei zueinander geneigten Dachflächen, die sich an ihrer höchsten Stelle, dem Dachfirst, treffen. Ausgeführt wird ein Satteldachhaus als Sparren- oder Pfettendach. Beliebt ist diese Dachform vor allem wegen der geraden, rechtwinkligen Form der Dachflächen. Dadurch werden Schwierigkeiten durch aufwändige Details vermieden. Außerdem können leicht verschiedene Dachneigungen oder Traufhöhen bei Satteldachhäusern realisiert werden und somit durch das Satteldach Kosten vermieden werden.

Haus mit Satteldach – verschiedene Neigungen
Durch die Satteldach Neigung kann man das Satteldachhaus mühelos unterschiedlichen Umgebungen anpassen. Es gibt vier verschiedene Neigungsarten.
- < 30 ° (flaches Satteldach)
- 45 ° (Winkeldach, neudeutsches Dach)
- 62 ° (gotisches, altdeutsches Dach)
- 60 ° (altfränkisches, altfranzösisches Dach)
Am häufigsten ist in Deutschland allerdings ein Zwischenwert. Viele Satteldachhäuser werden mit einer Satteldach Neigung von 38 – 45 Grad geplant und umgesetzt. Besonders für Hausbauer, die vorhaben ihr Dachgeschoss auszubauen, ist diese Art der Neigung eines Hauses mit Satteldach ideal, da es hierdurch weniger Dachschrägen gibt. Auch der Wartungs- und Pflegeaufwand ist, wenn man ein Haus mit Satteldach bauen möchte, vergleichsweise gering.
Häuser mit Satteldach: anpassungsfähig und preiswert
Häuser mit Satteldach sind durch ihre Anpassungsfähigkeit an viele verschiedene Regionen sowie unterschiedliche klimatische Bedingungen bekannt. In Gebieten, in denen es häufig windig ist und regnet, empfiehlt sich eine steile Satteldach Neigung, da so kein Wasser in das Haus eindringen kann und es auch leichter trocknet. Dagegen eignet sich in Gebieten mit häufigem Schneefall eher eine niedrige Satteldach Neigung beim Satteldachhaus Bauen. Die Schneemassen können so besser aufgefangen werden. Weniger kosten das Satteldachhaus und seine verschiedenen Neigungen außerdem aufgrund der einfachen Konstruktion.
Weitere beliebte Haustypen mit Satteldach: Ebenfalls beliebte Dachformen sind: (Bildmaterial: © Rainer Sturm / PIXELIO)