Fertighaus Walmdach
-
Hanse Haus
- Wohnfläche
125,66 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Hanse Haus
- Wohnfläche
133,60 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
112 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
126 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
147 m²
- Wohnfläche
-
Hanse Haus
- Wohnfläche
183,18 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
Hanse Haus
- Wohnfläche
134,08 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
237 m² - Zimmer
7
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
159 m²
- Wohnfläche
-
RENSCH-HAUS
- Wohnfläche
154 m²
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
91,29 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
108,12 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
3
- Zimmer
-
Haacke Haus
- Wohnfläche
219,50 m² - Zimmer
6
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
3
- Zimmer
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
127,49 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Abacus-HAUS
- Zimmer
4
- Zimmer
-
Haacke Haus
- Wohnfläche
101,78 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
Sachsenheimer Fertighaus
- Wohnfläche
109,35 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
109,07 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
Town & Country Haus ...
- Wohnfläche
77 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
AKOST
- Wohnfläche
94,83 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
STIMMO
- Wohnfläche
155,46 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
AKOST
- Wohnfläche
107 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
STIMMO
- Wohnfläche
137,11 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
STIMMO
- Wohnfläche
124,04 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
-
STIMMO
- Wohnfläche
131,35 m² - Zimmer
4
- Wohnfläche
-
AKOST
- Wohnfläche
71,96 m² - Zimmer
3
- Wohnfläche
-
STIMMO
- Wohnfläche
139,93 m² - Zimmer
5
- Wohnfläche
Fertighaus Walmdach – eine langlebige Variante des Hausbaus
Als Fertighaus gelten Häuser, die in vorgefertigten Teilen zur Baustelle gebracht und dort zusammengesetzt werden. Auch Strom und Wasserleitungen werden teilweise bereits im Werk verlegt. Das am häufigsten verwendete Material bei Fertighäusern ist Holz. Der Holzrahmen wird hierbei mit Querstreben stabilisiert, anschließend gedämmt und mit Gipsplatten verkleidet.
Entscheidet man sich, sein Fertighaus mit Walmdach zu bauen, wählt man eine sehr stabile und witterungsbeständige Dachform. Zudem ist das Walmdach die zweithäufigste Dachform in Deutschland, was ebenfalls für eine hohe Qualität spricht. Früher wurde sie auch für viele Herrschaftsbauten eingesetzt, da diese Dachform sehr stattlich wirkt.
Fertighaus mit Walmdach – schnell und witterungsbeständig bauen
Ein Walmdachhaus besitzt nicht nur an der Traufseite, sondern auch an der Giebelseite geneigte Dachflächen. Dadurch entsteht an allen vier Seiten eine Schräge, weshalb ein vollständiger Walm den Giebel eines Hauses ersetzt. Aufgrund der geneigten Dachflächen sind Fertighäuser mit Walmdach besonders stabil und halten auch starke Unwetter aus. Ein Fertighaus mit Walmdach kann größere Lasten, wie beispielsweise Schnee tragen und bietet Wind eine geringere Angriffsfläche.
Die Vorteile von einem Walmdach Fertighaus sind deshalb folgende:
- Kurze Bauzeit
- Witterungsbeständiges Dach
- Überschaubare Kosten (Festpreis)
- Planungssicherheit
- Langlebigkeit des Daches
Da das Fertighaus mit Walmdach keinen Giebel besitzt, ist es beständiger und langlebiger. Auch die Instandhaltungskosten sinken, wenn man für sein Fertighaus die Walmdach-Form wählt.
Fertighäuser Walmdach: bieten Platz für Solaranlage
Ein Fertighaus mit Walmdach zu konstruieren ist aufwändiger als mit anderen Dachformen, allerdings bieten die großen Dachflächen auch Platz für Solarkollektoren. Deshalb muss man bei Fertighäusern mit Walmdach zwar vielleicht mit einem höheren Preis rechnen, kann die Kosten aber in der Energiebilanz auf Dauer wieder ausgleichen.
Belegt werden kann das Walmdach beispielsweise mit geteerter Dachpappe oder gestanzten Schindeln. Aber auch klassische Dachziegel können als Belag des Walmdach Fertighauses dienen. In Küstenbereichen Deutschlands sind vor allem Schilfdächer ein beliebter Belag für Walmdächer.
Weitere beliebte Fertighaus-Dachformen und Häuser mit Walmdach: (Bildmaterial © Lukarna / dormer (Krzysztof Lis/Flickr, CC BY-SA 2.0))